Veröffentlichungen:
WERKZEUGKISTE ZUM ENTSPANNEN UND STRESS ABBAUEN
Reizüberflutung, Leistungsdruck, Freizeitstress – das gehört zum heutigen Alltag von Kindern und auch von Lehrkräften. Im Unterricht und Klassenzimmer führt das zu einem schlechten Sozialklima, einer negativen Arbeitsatmosphäre und bei einzelnen Schülern zu Lernblockaden. Um dem entgegenzuwirken, nimmt der Ratgeber Werkzeugkiste zum Stressabbauen & Entspannen alle Beteiligten in den Blick: die Lehrkraft, die Klasse als Gemeinschaft, den einzelnen Schüler und auch die Eltern. Er vermittelt neurologische Grundlagen und erläutert, wie Stress entsteht und welche Reaktionen er im Körper auslöst.
"Absolut Praxistauglich" - Amazon Rezension von Nutzer Böcki mehr Lesen
Entwicklung eines Entspannungsprogramms PMR-EGO
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde das Konzept PMR-EGO fur Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren auf der neurowissenschaftlichen Grundlage des 4-Ebenen-Personlichkeitsmodells von Roth & Cierpka sowie mageblichen Personlichkeits-Entwicklungsphasen entwickelt. Zusatzlich diente die Progressive-Muskelrelaxation (PMR), das Autogene Training (AT) und das Achtsamkeits-Training (MBSR) als Ausgangsbasis, um das PMR-EGO = Ich-gesteuerte individuelle Muskelentspannungs-übung mit personlichem Vorsatz zu konzeptionieren. Das neuropsychologisch und -pädagogisch aufgebaute PMR-EGO-Curriculum wurde an sechs Kindern im Rahmen eines Präventionskurses hinsichtlich der Praktikabilitat, Effektivitat und Nachhaltigkeit getestet
Mein Schutzengel-Stern: Ein besonderes Kinderbuch zum Einschlafen und Aufwachen
Liebe Kinder!
Hier ist ein Buch von Eurem Schutzengel-Stern. Und jetzt aufgepasst! Gleich kommen die ersten Sterne zu Dir in Dein Zimmer geflogen.
Basierend auf den 6 psychoneuronalen Grundsystemen des Menschen zur Entwicklung seiner Persönlichkeit bietet die Autorin mit dem Buch „Mein Schutzengel-Stern" Kindern gerade in ihrer sehr verletzlichen Entwicklungszeit von 0 bis 6 Jahren das Gefühl von Sicherheit, Bindung und Selbstberuhigung. Ein wunderschönes Kinderbuch zum Ein- und Durchschlafen mit wissenschaftlichem neuropsychologischen Hintergrund.
"Habe den Schutzengel-Stern von einer Freundin erhalten und bin total begeistert.
Super Buch mit tollen Zeichnungen. Es hat unserem Kind sehr geholfen das Einschlafproblem in den Griff zu bekommen.
Kann ich gerne weiterempfehlen." Rezension von Nicole Brettschneider mehr lesen
Ein Zoospaziergang mit der Fee Sausewind: Das ultimative Entspannungsbuch für Kinder, Eltern und Pädagogen
"fachlich fundiert, perfekt aufbereitet, unbedingt empfehlenswert"
Das vorliegende Fachbuch ist eine Anleitung zur Entspannung für Eltern, Pädagogen und Kinder, die PMR (Progressive-Muskel-Relaxation) erlernen und anwenden wollen. Besonders ist dieses Buch geeignet fur Kinder ab dem 6ten Lebensjahr bis zum 10ten Lebensjahr. Die kleine Fee Sausewind saust mit den Kindern durch den Zoo. Dort treffen die Kinder verschiedene Tiere, die mit ihnen praktisch die Anspannung und Entspannung der 8 Muskelgruppen trainieren. Die Psychotherapeutin Helga Land-Kistenich verändert das PMR in ein PMR-EGO, indem die Kinder sich ein Tier aussuchen, um die Entspannung zu trainieren. Zusätzlich wählen die Kinder einen Vorsatz, den sie bei ihren Übungen sagen, um das erwünschte Verhalten aufzubauen. Durch neurologisches und verhaltenstherapeutisches Fachwissen wurde der Trainingsablauf so abgestimmt, dass besonders sehr aktive, AD(H)S belastete und gestresste Kinder, sowie auch ängstliche und leistungsschwache Kinder Spass haben PMR zu erlernen. Begleitend für die Eltern und Pädagogen befinden sich im Anhang, Kontrollfragebogen und Beobachtungserhebungen zur Vorerhebung und Nachkontrolle zur Effektivitatsüberprüfung. Mitmachen und nachmachen ist angesagt. Spass haben und trotzdem dabei Lernen ist das Motto von Helga Land-Kistenich. Entspannung soll den Kindern helfen, nicht weil sie "nicht ok sind," sondern weil sie es einfacher haben sich zu konzentrieren und ihre Aufgaben zu erledigen. Ein kleines Handbuch, das jeder besitzen sollte, der sich mit Kindern beschaftigt."
"fachlich fundiert, perfekt aufbereitet, unbedingt empfehlenswert" Rezension von Amazon Nutzer Böcki mehr Lesen
Konzentrationsstörungen aus der Sicht von Lehrern. Eine empirische Untersuchung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1979 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung verfolgt zwei Hauptziele: In einem ersten Schritt soll gezeigt werden, was Grundschullehrer unter dem Problemverhalten "Konzentrationsstörung" verstehen und welche Maßnahmen sie anwenden, um die "Konzentrationsstörungen" abzubauen. In einem zweiten Schritt soll der Frage nachgegangen werden, welche Ursache der jeweilige Lehrer heranzieht, um das Auftreten von "Konzentrationsstörungen" zu erklären. Es schließt sich zudem eine zusätzliche Frage der Untersuchung an, nämlich die, ob Grundschullehrer mit zusätzlicher Weiterbildung in Pädagogischer Verhaltensmodifikation bei der Darstellung und Attributierung des Problemverhaltens der "Konzentrationsstörung" anders verfahren als Grundschullehrer ohne diese zusätzliche Weiterbildung. Um diese Ziele zu erreichen, wird zunächst der Frage nach der Verbreitung von Verhaltensauffälligkeiten in der Schule nachgegangen. Anhand einiger empirischer Arbeiten, die sich ebenfalls der Methode der Lehrerbefragung zum Thema "Problemverhalten in der Schule" bedienen, soll die Stellung dieser Diplomarbeit im Rahmen anderer empirisch pädagogisch und/ oder psychologischer Untersuchungen diskutiert werden.
Einzelfall-Untersuchung zur Generalisierung von Therapieerfolgen bei einem Selbstmodifikationsprogramm für Kinder
Diplomarbeit aus dem Jahr 1981 im Fachbereich Psychologie - Ruhr-Universitat Bochum (Psychologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch Einsatz eines Selbstkontrollprogramms sehen einige Autoren Generalisationseffekte, die als Präventiv-Maßnahmen bei Verhaltensstörungen erwünscht sind, weil sie die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls der abgebauten Störung einschränken. Ob die Durchführung eines Selbstmodifikationsprogramms nicht nur bei den behandelten Verhaltensweisen eine Häufigkeitsveränderung in erwünschter Richtung, sondern auch bei den nicht behandelten Verhaltensweisen bewirkt, das ist Gegenstand dieser Untersuchung. In der vorliegenden Einzelfalluntersuchung werden mit Hilfe des Selbstmodifikationsprogramms von FIEDLER/ PIEPER/ TEEGEN (1979) einem siebenjährigen Mädchen mit verschiedenen Problemverhaltensweisen die wichtigsten verhaltenstheoretischen Grundlagen und Änderungsprinzipien vermittelt und zur Verhaltensanalyse, zur Selbstbeobachtung sowie zu einer selbstgesteuerten und selbstkontrollierten Verhaltensmodifikation angeleitet. Durch therapiebegleitende Beobachtungen sollen unmittelbare und Generalisations-Effekte auf der Ebene des beobachtbaren Verhaltens überpruft werden.